Das Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz, welches der Einheit durch das Land NRW zur Verfügung gestellt wurde, dient zur Landesweiten Unterstützung der Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz.
Das LF20 wird jedoch auch bei Primäreinsätzen im Brandschutz und der Hilfeleistung der Stadt Mönchengladbach durch die Einheit Stadtmitte eingesetzt.
Hierzu verfügt es über einen 1000 Liter Wassertank sowie einer erweiterten Ausstattung zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung sowie Unwetterlagen.
Durch die verlasteten 600 Meter B-Schlauch ergänzt das Löschfahrzeug optimal unseren Schlauchwagen für unsere Sonderfunktion "Wasserversorgung über lange Wegstrecke".
Diese Schläuche können während der Fahrt verlegt werden,
hierzu befinden sich am Heck des Fahrzeuges zwei Trittbretter mit Griffen, auf denen jeweils ein Feuerwehrmann steht und die Schläuche aus den Kassetten führt.
Wie im HLF befinden sich auf dem Fahrzeug zwei Pressluftatmer auf den Plätzen des Angriffstrupps, welcher sich während der Anfahrt zur Einsatzstelle ausrüsten kann.
Durch das hohe Fahrgestell hat das Fahrzeug außerdem gute Fahreigenschaften für unwegsames Gelände und eine Wattiefe von 900mm.
Funkrufname: Florian Mönchengladbach 11/LF20 KatS/21
Baujahr: 2021
Fahrgestell: MAN TGM 18.340 4x4 BB
Aufbau: Magirus
Besatzung: ein Gruppenführer und acht Feuerwehrmänner (1/8)
Fahrer- / Mannschaftsraum: - Fahrerraum:
- 2 Digitale Handsprechfunkgeräte - 2 Handleuchten mit Knickopf - 2 Warnwesten - Mannschaftsraum:
- Atemschutzüberwachungstafel - 2 Atemschutzgeräte - 4 Atemanschlüsse - 2 Feuerwehrleinen FL 30-KF - 2 Fluchthauben - 4 Digitale Handsprechfunkgeräte - 7 Handleuchten mit Knickkopf - 7 Warnwesten - Karton Infektionsschutzhandschuhe - Im Sitzkasten:
- 4 Feuerwehrhaltegurte - Handmegaphon - Flaggensatz - Löschdecke - Tragetuch - Krankenhausdecke - Rundschlinge - 2 Schäkel, ähnlich Form C3 - Abschleppseil, Draht, 16mm - Starthilfekabel - Reifenfüllschlauch - Reifendruck Messgerät - Verbindungsleitung Druckluftbremse - Ersatzglühlampen u. Sicherungen - Bordwerkzeugsatz - Wagenheber - 2 Warndreiecke StVZO - 2 Warnleuchten StVZO - 9 Kombinationsfilter - 10 Feinstaubmasken - 3 Schutzbrillen - 6 Bindestränge - Anhaltestab, beleuchtet
| |
Geräteraum G1: - Tragkraftspritze PFPN 10-1500 auf Pneumatischem Lift
- 2 Stahlstangen für den Notbetrieb der TS-Liftes
- Standrohr 2B
- Schlüssel C
- Ausgussstutzen
- Axt B2
- Spalthammer
- Bolzenschneider
- 6 Schaummittelkanister 20L
- Mulde verzinkt
- Tauchmotorpumpensatz im Drahtgitterkorb
- Tauchpumpe TP4/1
- 2 Kupplungsschlüssel ABC
- Druckschlauch B20
- Auslaufrohr B
- Schlauchknickschutz
- Seilschlauchhalter
- Mehrzweckleine A20
- Fehlerstromschutzschalter PRCD-S
- Abwassertauchpumpensatz
- Abwassertauchpumpe ATP 15 RL
- Ansaugstutzen
- FI-Schalter
- Kupplungsschlüssel
- Sammelstück A-3B
- Kraftstoffkanister 20L
- Kraftstoffkanister 5L
| |
Geräteraum G2: - 2 Behälter Schnitzschutzkleidung beinhalten jeweils:
- 2 Schnittschutzbeinlinge - 2 Schnitzschutzjacken - 2 Frosthelmkombinationen - 1 Paar Schnittschutzhandschuhe - 2 Behälter Motorkettensäge beinhalten jeweils:
- 1 Motorkettensägen - 1 Werkzeugsätze - 2 Ersatzketten - 1 Spaltkeil - 1 Kombikanister 51/21 m. Schnellausgießer - Bügelsäge
- 2 Weithalskanister
- Behälter mit Beleuchtungszubehör
- Fehlerstromschutzschalter PRCD-S
- Zubehör f. Beleuchtungsgruppe
- Stativ mit Aufsteckzapfen C
- Faltbehälter 5000L
- 2 Leitungsroller, 230V, 50m
- 2 Flutlichtstrahler LED, 240V, 150W auf Tragegestell
- Stromerzeuger 13kVA, tragbar, ausziehbar
- Abgasschlauch
- 2 Radkeile
- Notbeleuchtung LED Teklite mit Ladestromversorgung vom Fahrzeug
| |
Geräteraum G3: - Rettungsbrett mit Fixier-Set
- Haligan Tool
- 2 Schnellangriffstaschen D
- 2 Druckschläuche D-25-30-KLI-K
- 2 Hohlstrahlrohe D
- 2 Löschrucksäcke 20L
- Notfallrucksack
- Kühlbox 40L
- 2 Atemschutzgeräte
- Kübelsprize
- Feuerlöscher PG6
- Feuerlöscher CO²
| |
Geräteraum G4: - 3 Wathosen
- Grobreinigungsmaterial
- 2 Kraftstoffkanister 20L aus Stahl
- Ausgussstutzen für die Kraftstoffkanister
- Folienabsperrband
- 6 Absperr-/Stützstangen
- Schlüssel B
- Paar Schachthaken
- 4 Verkehrswarngeräte Euroblitz mit Ladestromversorgung vom Fahrzeug
- 4 Verkehrsleitkegel, voll reflektierend
- Säbelsäge
- 5 Ersatzsägeblätter Holz
- 5 Ersatzsägeblätter Metall
- 5 Ersatzsägeblätter Kombination
- Standrohr 2B
- Schlüssel C
- Kupplungsschlüssel ABC
- Verkehrsunfallkasten VUK
- Handwekrzeugkasten
| |
Geräteraum G5: - Druckschlauch D25-30-KLI-K
- 6 Druckschläuche B75-20-KLI-K-L2
- Verteiler BV (B-CBC)
- Verteiler CV (C-DCD)
- 3 Druckbegrenzungsventile B
- 3 Schlauchabsperrungen B
- Feuerwehraxt
- 4 Schlauchtragekörbe C
- 12 Druckschläuche C 42-15-KLI-K-L2
Im Traversenkasten: - Verteiler BV (B-CBC)
- 2 Druckschläuche B75-20-KLI-K-L2
| |
Geräteraum G6: - 3 Seilschlauchhalter SH 1600-H
- Kombischaumrohr M4/S4-B
- 4 Druckschläuche B 75-20-KLI-K-L2
- Ansaugschlauch D 1500
- Sammelstück A-3B
- 2 Stützkrümmer B
- 2 Hohlstrahlrohe B
- 2 Systemtrenner B
- Zumischer Z4 R
- 3 Hohlstrahlrohre C
- 2 Behälter mit saugseitigem Zubehör beinhalten jeweils:
- Saugkorb A - Saugschutzkorb A - 2 Mehrzweckleinen - 2 Kupplungsschlüssel ABC - Faltschlauchschnellangriff
- 2 Druckschläuche C 42-15-KLI-K-L2
- Hohlstrahlrohr C
- 2 Hebelschlauchbinden
- Hygieneboard
Im Traversenkasten: - Verteiler BV (B-CBC)
- Druckschlauch B 75-20-KLI-K-L2
- Druckschlauch B 75-5-KLI-K-L2
- 2 Übergansstücke B-C
| |
Geräteraum GR: - Feuerlöschkreiselpumpe (vom Fahrzeugmotor angetrieben) FPN 10-2000
- 6 Schlauchkassetten mit jeweils:
- 6 Druckschläuchen B 75-20-KLI-K-L2 zur Verlegung während der Fahrt - Übergangsstück A-B
- Kupplungsschlüssel ABC
- Abschleppstange
| |
Dach: - 6 Saugschläuche A110-1600
- vierteilige Steckleiter mit Einsteckteil
- Im Dachkasten:
- Einreißhaken - 4 Geitschutzketten - 2 Feuerpatschen - 3 Schlauchbrücken Gummi - Krankentrage N - Spaten - Dunghaken - Stechschaufel - Straßenbesen - Wiedehopfhaken mit Klingenschutz - Abgasschlauch fürs Fahrgestell - 2 Sand- /Auffahrbleche - Saugkorb B für Abwassertauchpumpe - Saugschlauch B für Abwassertauchpumpe
| |
Bilder und Dokumentation der Ausrüstung folgen in kürze.